Bei Sprachnachrichten scheiden sich die Geister! Die einen lieben und nutzen sie, die anderen hassen Sprachnachrichten. Twitter will nun neben 140-Zeichen-Tweets auch Sprach-Tweets einführen. Jeder aufgezeichnete Sprach-Tweet kann bis zu 140 Sekunden dauern. Wird die Zeit überschritten, splittet Twitter die Sprachnachricht automatisch und macht 2 oder mehr Tweets daraus. Wir sind gespannt auf Eure Meinung dazu!

Autor
Beitrag teilen
Der Beitrag wurde geteilt von 273 Menschen.
jetzt den KLICK.NEWS Newsletter abonnieren
Und wir halten Dich immer auf dem aktuellen Stand!
Diese Beiträge könnten Dich auch interessieren:
Facebook: Schluss mit feucht-fröhlicher Datensammlung nach BGH-Urteil
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden: Facebook muss die Zusammenführung von Nutzerdaten aus Facebook, WhatsApp, Instagram und Co. vorerst beenden. Damit wird ein anderes Urteil aus dem Jahr 2019 zusätzlich bekräftigt.
- Evelyn Gertz
- 25. Juni 2020
- 336 Besucher
LinkedIn ändert die Algorithmen für den Feed
LinkedIn beachtet in den Algorithmen nun die Aufenthaltsdauer, um ihren Usern bessere Inhalte im Feed ausspielen zu können. Wir zeigen Dir, wie der Algorithmus bisher funktionierte und was sich nun ändert.
- Tim Ullrich
- 19. Mai 2020
- 112 Besucher
Facebook Business Suite – zentrale, schnelle und einfache Verwaltung von Facebook und Instagram
Die neue Facebook Business Suite ermöglicht es, für Facebook und Instagram gleichzeitig Beiträge zu entwerfen, zu veröffentlichen oder zu planen. Die Suite zeigt alle wichtigen Daten zu den Posts auf beiden Portalen. Und die Nachrichten aus beiden Postfächern können zentral verwaltet werden. Damit will Facebook gezielt kleinere Unternehmen unterstützen, die es wegen den Folgen von Corona schwer haben. Nächstes Jahr wird WhatsApp ebenfalls integriert. Und die Suite wird auch größeren Unternehmen zugänglich gemacht.
- Maximilian Braig
- 22. September 2020
- 85 Besucher
Twitter Angestellte dürfen ab sofort dauerhaft von zu Hause arbeiten
Twitter hat als eines der ersten global agierenden Unternehmen jetzt beschlossen, dass die Mitarbeiter auch nach der Pandemie dauerhaft weiter von zu Hause aus arbeiten dürfen. Auch Google versucht bereits ein entsprechendes Modell für die Post-Corona Zeit zu entwickeln.
- Nicolas Sacotte
- 13. Mai 2020
- 39 Besucher